Meine rein persönlich private Internetseite
Klick zu "Die Welt der Spechte Nürnbergs"

 

Ein Auszug der Nürnberger Vorkommen der freilebenden Spechte
(ergänzt mit Aussnahmen ausserhalb Nürnbergs)

 

Die gezeigten Fotos dienen der Dokumentation und sollen den Specht zeigen, wobei dann die Fotoqualität zur Nebensache wird. Hiermit untersage ich (Jens Wolf, www.kaiseradler.de) jede weitere Verbreitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner Fotos (auch der Foto-Montage) in welcher und / oder durch welche Art und / oder Weise auch immer.
 

Überblick/Inhalt

1. Ein Auszug der Spechtarten Nürnbergs
2. Ein Auszug aus dem Zusammenleben der Spechtarten Nürnbergs
3. Ein Auszug aus dem Lebenskreislauf der Spechtarten Nürnbergs
4. Anhang: Ein Einblick in zoologische Einrichtungen
5. Schlussbemerkungen
A) zur (verwendeten) Klassifizierung/Nomenklatur
B) weiterführende Webseiten (Links)
C) Veröffentlichungen

6. Literaturverzeichnis

 

1. Ein Auszug der Spechtarten Nürnbergs

Ordnung Spechtvögel, lat. Piciformes
Unterordnung Spechtartige, lat. Picoidea
Familie Spechte, lat. Picidae
Unterfamilie Echte Spechte oder Stützschwanzspechte, lat. Picinae


Gattung Schwarzspechte, lat. Dryocopus
Schwarzspecht, lat. Dryocopus martius, Linnaeus, 1758
Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Lorenzer Reichswald (Schmausenbuck; beim Tiergarten Nürnberg; Tiergarten Nürnberg); Sebalder Reichswald (Nürnberg: Ziegellach); Faberpark in Stein; Dutzendteich / Volkspark, Flachweiher; Föhrenbuck; Südfriedhof
Beobachtungsgebiete: Erlangen (Sebalder Reichswald (Naturschutzgebiet: Tennenloher Forst)); Fürth (Hainberg)
>>>> Klick zur Schwarzspecht-Bild-Dokumentation <<<<
>>>> Klick zur Schwarzspecht-Ausarbeitung/Zusammenfassung <<<<

 

Gattung Dendrocopos (früher: Buntspechte, lat. Picoides)
Kleinspecht, lat. Dendrocopos minor, Linnaeus, 1758
Beobachtungsgebiet: Nürnberg (Dutzendteich (Volkspark))

Mittelspecht, lat. Dendrocopos medius, Linnaeus, 1758
Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Lorenzer Reichswald (Schmausenbuck; Tiergarten Nürnberg; Valzner Weiher); Faberpark in Stein; Dutzendteich (Silbersee; Nummernweiher; Volkspark); Wöhrder See; Östliches Pegnitztal; Westfriedhof; Sebalder Reichswald (Ziegellach; Erlenstegen: Tiefgraben));
Beobachtungsgebiet: Erlangen (Botanischer Garten)
>>>> Klick zur Kleinspecht- und Mittelspecht-Bild-Dokumentation <<<<
>>>> Klick zur Kleinspecht- und Mittelspecht-Ausarbeitung/Zusammenfassung <<<<

 

Buntspecht, lat. Dendrocopos major, (früher: Picoides major), Linnaeus, 1758
Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg; Schmausenbuck; beim Tiergarten Nürnberg; Valzner Weiher); Sebalder Reichswald (bei Buchenbühl; Erlenstegen: Tiefgraben; Ziegellach))
>>>> Klick zum Teil 1 der Buntspecht-Bild-Dokumentation <<<< 

Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Südfriedhof; Föhrenbuck: Kleingartenanlage; Föhrenbuck; Westfriedhof)
>>>> Klick zum Teil 2 der Buntspecht-Bild-Dokumentation <<<<

Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Westliches Pegnitztal; Faberpark in Stein; Hummelsteiner Park)
>>>> Klick zum Teil 3 der Buntspecht-Bild-Dokumentation <<<<

Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Dutzendteich (Silbersee / Nummernweiher / Flachweiher / Volkspark / Kleiner Dutzendteich); Wöhrder See; Stadtpark; Nürnberg (Stadtgebiet));
Beobachtungsgebiete: Fürth (Hainberg); Erlangen (Botanischer Garten; Sebalder Reichswald (Naturschutzgebiet: Tennenloher Forst; Dechsendorfer Weiher))
>>>> Klick zum Teil 4 der Buntspecht-Bild-Dokumentation <<<<
>>>> 
Klick zur Buntspecht-Ausarbeitung/Zusammenfassung <<<<

 

Gattung Grünspechte, lat. Picus
Grünspecht, lat. Picus viridis, Linnaeus, 1758

Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg; beim Tiergarten Nürnberg; Schmausenbuck; Main-Donau-Kanal / Hafen)); Sebalder Reichswald (Ziegellach; Erlenstegen: Tiefgraben); Hummelsteiner Park; Südfriedhof; Föhrenbuck; Nürnberg (Stadtgebiet))  
>>>> Klick zum Teil 1 der Grünspecht-Bild-Dokumentation <<<<

Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Westfriedhof; Dutzendteich (Nummernweiher / Silbersee / Grosser Dutzendteich / Volkspark / am Dutzendteich-Gebiet); Wöhrder See; Östliches Pegnitztal; Tullnauer Weiher; Faberpark in Stein)  
Beobachtungsgebiet: Fürth (Hainberg) 
>>>> Klick zum Teil 2 der Grünspecht-Bild-Dokumentation <<<<
>>>> Klick zur Grünspecht-Ausarbeitung/Zusammenfassung <<<<

 

Gattung Grünspechte, lat. Picus
Grauspecht, lat. Picus canus, Gmelin, 1788
Beobachtungsgebiete: Nürnberg (Östliches Pegnitztal) 
>>>> Klick zur Grauspecht-Dokumentation <<<<

 

Unterfamilie Wendehälse, lat. Jynginae
Gattung Wendehälse, lat. Jynx
Wendehals, lat. Jynx torquilla, Linnaeus, 1758
Beobachtungsgebiete: Erlangen (Sebalder Reichswald (Naturschutzgebiet)) 
>>>> Klick zur Wendehals-Dokumentation <<<<

 

 
 

 

2. Ein Auszug aus dem Zusammenleben der Spechtarten Nürnbergs

Das nachfolgende Foto (aufgenommen im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg) 2014) zeigt zwei Spechte (Buntspecht (links; daneben eine Vergrösserung) und Grünspecht (rechts daneben eine Vergrösserung))

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen des Grünspechts (links) und des Buntspechts (rechts) wurden in Nürnberg (Hummelsteiner Park) 2020 aufgenommen. 

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen des Buntspechts (Jungvogels (roter Oberkopf mit schwarzer Umrandung); links) und des Grünspechts (rechts) wurden in Nürnberg (Südfriedhof) 2020 aufgenommen.

SpechtB504BuntJVGrünspSüdfr2020
SpechtB505BuntJVGrünspSüdfr2020

3. Ein Auszug aus dem Lebenskreislauf der Spechtarten Nürnbergs

Die Fotos dokumentieren das Kopfverhaltens eines Buntspechts an einer der Metallverzierungen der Turm-/Dachspitzen des Hummelsteiner Schlosses (aufgenommen in Nürnberg (Hummelsteiner Park) 2020).

Die Fotos dokumentieren das Kopfhochstossen und das Schwanzspreizen der rivalisierenden Schwarzspecht-Männchen (aufgenommen in Nürnberg (Südfriedhof) 2021).

Die Fotos dokumentieren einen Streit unter Grünspechten (aufgenommen im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg) 2020).

Die Fotos dokumentieren das Anlegen einer Höhle an einer Hauswand (aufgenommen in Nürnberg (Dutzendteich / Nummernweiher)) 2021).

Die Fotos dokumentieren die Kopulation zweier Buntspechte (aufgenommen in Nürnberg (Dutzendteich / Nummernweiher) 2012).

Die Fotos dokumentieren die Kopulation zweier Buntspechte (aufgenommen im Lorenzer Reichswald (Schmausenbuck) 2020).

Die Fotos dokumentieren die Gefiederpflege eines Schwarzspechts (aufgenommen in Nürnberg (Südfriedhof) 2021).

Die Fotos dokumentieren die Gefiederpflege eines Buntspechts (aufgenommen in Nürnberg (Südfriedhof) 2021).

Die Fotos dokumentieren die Gefiederpflege eines Grünspechts (aufgenommen in Nürnberg (Südfriedhof) 2020).

Die Fotos dokumentieren die Gefiederpflege eines Grünspechts (aufgenommen in Nürnberg (Dutzendteich / Nummernweiher) 2019).

Die Fotos dokumentieren die Gefiederpflege eines Grünspechts (aufgenommen in Nürnberg (Faberpark) 2020).

Die Fotos dokumentieren die Jungvogelführung /-fütterung von Buntspechten (aufgenommen in Fürth (NSG Hainberg) 2021).

Die Fotos dokumentieren die Jungvogelführung /-fütterung von Grünspechten (aufgenommen im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg) 2021).

Die Fotos dokumentieren die Jungvogelführung /-fütterung von Grünspechten (aufgenommen in Nürnberg (Südfriedhof) 2020).

Die Fotos dokumentieren die Jungvogelführung /-fütterung von Grünspechten (aufgenommen in Nürnberg (Westfriedhof) 2021).

Diese Fotos eines jungen Grünspechts, der trinkt, badet, das Gefieder trocknet, wurden im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg) 2022 aufgenommen.

Die Fotos nachfolgenden dokumentieren einerseits einen Grünspecht als Verkehrsopfer und andererseits auch die lange Zunge des Grünspechts (aufgenommen in Nürnberg (Strasse am Dutzendteich-Gebiet) 2018)).

Die nachfolgenden Fotos dokumentieren die „grausame Natur“ im Sinne von “Fressen oder Gefressen werden”, das Ende eines jungen Buntspechts (roter Oberkopf mit schwarzer Umrandung); aufgenommen in Nürnberg (Westfriedhof) 2022.

4. Anhang: Ein Einblick in zoologische Einrichtungen

Ordnung: Spechtvögel, lat. Piciformes
Grünarassari, lat. Pteroglossus viridis, Linnaeus, 1766
Schwarzkehlarassari (oder Schwarzkehl-Arassari oder Arasssari), lat. Pteroglossus aracari, Linnaeus, 1758
Braunohrarassari, lat. Pteroglossus castanotis, Gould, 1834
Krauskopfarassari, lat. Pteroglossus beauharnaesii, Wagler, 1832
Rotkropfarassaris, lat. Pteroglossus azara, Vieillot, 1819
Hellschnabelarassari, lat. Pteroglossus erythropygius, Gould, 1843

Pfefferarassari, lat. Selenidera piperivora, Linnaeus, 1758

Blutbürzelarassari (oder Blutwürzel-Grüntukan), lat. Aulacorhynchus haematopygus, Gould, 1835
Blaukehlarassari, lat. Aulacorhynchus caeruleogularis, Gould, 1854
Schwarzkinnarassari, lat. Aulacorhynchus atrogularis, Sturm, JHCF & Sturm, JW, 1841

Dotterkehltukan (oder Dottertukan), lat. Ramphastos vitellinus, Lichtenstein, 1823
Riesentukan, lat. Ramphastos toco, Müller, PLS, 1776

Weissspecht, lat. Melanerpes candidus (früher: Leuconerpes candidus), Otto, 1796
Schwarzspecht, lat. Dryocopus martius, Linnaeus, 1758

Flammenkopf-Bartvogel, lat. Trachyphonus erythrocephalus, Cabanis, 1878
Furchenschnabel-Bartvogel (oder Senegal-Furchenschnabel-Bartvogel), lat. Lybius dubius, Gmelin, 1788
Braunbrust-Bartvogel, lat. Lybius melanopterus, Peters, 1854
Rotbüschel-Bartvogel (oder Ohrenbartvogel), lat. Psilopogon pyrolophus, Müller, 1836
Goldbartvogel (oder Orange-Tupfenbartvögel), lat. Capito auratus, Dumont, 1805
Tupfenbartvogel, lat. Capito niger, Müller, PLS, 1776

Ordnung: Spechtvögel, lat. Piciformes (Tukane, Spechte
Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Tukane, lat. Ramphastidae
Gattung: Schwarzarassaris, lat. Pteroglossus
Die nachfolgenden Fotos des Grünarassaris, lat. Pteroglossus viridis, wurden im Zoo Heidelberg aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos des Schwarzkehlarassaris, lat. Pteroglossus aracari wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

v

Das nachfolgende Foto des Braunohrarassari, lat. Pteroglossus castanotis wurde im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos der Krauskopfarassaris, lat. Pteroglossus beauharnaesii wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos des Rotkropfarassaris, lat. Pteroglossus azara wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos des Hellschnabelarassaris, lat. Pteroglossus erythropygius, wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) gemacht.

Gattung Kurzschnabeltukane, lat. Selenidera
Die nachfolgenden Fotos des Pfefferarassaris, lat. Selenidera piperivora, wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) gemacht.

Gattung: Grünarassaris, lat. Aulacorhynchus
Die nachfolgenden Fotos des Blutbürzelarassaris, lat. Aulacorhynchus haematopygus wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode; links, mitte) und des Vogelparks Walsrode (heute: Weltvogelpark, rechts; früher als Blutwürzel-Grüntukan bezeichnet) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos der Blaukehlarassaris, lat. Aulacorhynchus caeruleogularis (früher: Blaukehl-Grünarassari, lat. Aulacorhynchus prasinus caeruleogularis) wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

vögelverschiedenS62BlaukehlarassiWalsrode vögelverschiedenS63BlaukehlarassiWalsrode

Das nachfolgende Foto der Schwarzkinnarassari, lat. Aulacorhynchus atrogularis wurde im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Gattung: Tukane i.e.S., lat. Ramphastos
Das linke Foto des Dotterkehltukans (oder Dottertukans), lat. Ramphastos vitellinus wurde im Freizeitpark Geiselwind aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos des Riesentukans, lat. Ramphastos toco, wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) gemacht.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Spechte, lat. Picidae
Unterfamilie: Echte Spechte oder Stützschwanzspechte, lat. Picinae
Gattung: Melanerpes (früher: Leuconerpes)
Die Fotos des Weissspechts, lat. Melanerpes candidus (früher: Leuconerpes candidus), wurden im Weltvogelpark (früher Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Spechte, lat. Picidae
Unterfamilie: Echte Spechte oder Stützschwanzspechte, lat. Picinae
Gattung: Schwarzspechte, lat. Dryocopus
Die Fotos des Schwarzspechts, lat. Dryocopus martius, wurden im Wildpark Eekholt aufgenommen.

Die Fotos des Schwarzspechts, lat. Dryocopus martius, wurden im Alpenzoo Innsbruck aufgenommen.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Bartv
ögel, lat. Capitonidae
Gattung: Schmuckbartvögel, lat. Trachyphonus
Die Fotos der Flammenkopf-Bartvögel, lat. Trachyphonus erythrocephalus wurden auf der Vogelausstellung Ornika aufgenommen.

Die Fotos der Flammenkopf-Bartvögel, lat. Trachyphonus erythrocephalus wurden im Vogelpark Viernheim aufgenommen.

Die Fotos der Flammenkopf-Bartvögel, lat. Trachyphonus erythrocephalus wurden im Zoo Hof aufgenommen.

Die Fotos der Flammenkopf-Bartvögel, lat. Trachyphonus erythrocephalus wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Bartv
ögel, lat. Capitonidae
Gattung: Zahnbartvögel, lat. Lybius
Die Fotos der Furchenschnabel-Bartvögel, lat. Lybius dubius wurden im Tierpark Chemnitz aufgenommen.

Die Fotos der Furchenschnabel-Bartvögel, lat. Lybius dubius wurden im Zoo Berlin Tiergarten (bezeichnet als Senegal-Furchenschnabel, lat. Lybius dubius) aufgenommen.

Die Fotos der Furchenschnabel-Bartvogels, lat. Lybius dubius wurden im Zoo Heidelberg (links) und im Zoo Magdeburg (mitte, rechts) aufgenommen.

Die Fotos der Braunbrust-Bartvogel, lat. Lybius melanopterus, wurden im Weltvogelpark (früher Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Bartvögel, lat. Capitonidae
Gattung:
Rotbüschel-Bartvögel, lat. Psilopogon
Die Fotos des Rotbüschel-Bartvogel, lat. Psilopogon pyrolophus wurden im Zoo Köln aufgenommen.

Die Fotos des Rotbüschel-Bartvogel, lat. Psilopogon pyrolophus wurden im Weltvogelpark (früher Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Unterordnung: Spechtartige, lat. Picoidea
Familie: Bartvögel, lat. Capitonidae
Gattung:
Buntbärtlinge, lat. Capito
Die Fotos der
Goldbartvögel, lat. Capito auratus wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos des Tupfenbartvogels, lat. Capito niger, wurden im Weltvogelpark (früher: Vogelpark Walsrode) gemacht.

5. Schlussbemerkungen
A) zur (verwendeten) Klassifizierung/Nomenklatur

Zur o.g. Klassifizierung / Nomenklatur verwendet: „Grzimeks Tierleben; Band 9 (Vögel3)“ (Bechtermünzverlag); Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011; Vogelwarte Band 56: Heft 3 („Artenliste Deutschland“): 2018; Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021 (Änderungen / Ergänzungen vorbehalten)

In der Literatur findet man die Ordnung Piciformes mit den 2 Unterfamilien, „den echten Spechten (Picinae) mit fast 300 Arten und den Wendehälsen (Jyginae) mit nur 2 Arten“ (Ruge, Bastian, Bruland: „Der Wendehals“ (1988)) oder 200 bis 215 Spechtarten, Picidae (Erritzoe: „The Birds of CITIS and How to Identify Them“ (1977)) oder 204 Spechtarten (NABU, LBV: „Der Buntspecht, Vogel des Jahres 1997“) oder 209 Arten, Picidae (Brehms Neue Tierenzyklopädie“, Band 6 (Vögel 2)) oder 210 Arten, Picidae (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 2 (M-Z)“ (1981); Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994); Blume: "Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht", NBB 300 (1996)) oder „mehr als 200 Spechtarten“ (FALKE 02/2014) oder 225 Arten („rororo Tierlexikon“(in 5 Bänden, Band 3 (Vögel)) 1969) oder 214 Spechtarten, d.h. 209 lebende Spechtarten, 31 fossile Spechtarten, Picidae (Fisher, Peterson: „Das bunte Buch der Vögel“ (1979); FALKE 01/1997) oder 215 Spechtarten ("Lebendige Wildnis, Tiere der Heide und Mischwälder" (1995)) oder 216 Spechtarten, Picidae (Vogelschutz 04/2013; S.9; Vogelschutz 02/2014; S.7) oder 218 Spechtarten, Picidae (Walters: „Die Signale der Vögel“ (2011); Perrins: "Die BLV Enzyklopädie, Vögel der Welt" (2004)) oder 180 Spechtarten (Ruge: „Entdecke die Spechte“ (2016)) oder rund 200 Spechtarten, Picidae (Nationalparkverwaltung Hainich: „Spechte im Nationalpark Hainich“) oder 162 Spechtarten, Picidae, 30 Zwerg- und Mauspechtarten, Picumninae, eine Art des Hüpfspechts, Nesoctitinae und 2 Arten der Wendehälse, Jynginae (Zahner, Wimmer: „Spechte & Co. ...“ (2019) S.162ff.) oder 236 Spechtarten, Picidae (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).

 

B) weiterführende Webseiten (Links)

Spechte: http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Spechte
Spechte: www.spechte.net (Spechte Europas)
Spechte: www.kleinspecht.de (Forschungsprojekt Kleinspecht)
Spechte: www.fachgruppe-spechte.de (Fachgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft)

Elfenbeinspecht: www.ivorybill.org (ENGLISCH)   

 

C) Veröffentlichungen

Es erschien uneigennützig ein von mir eingereichter Beitrag bezügl. der Spechthöhlen (redaktionell komprimiert/verändert) im S.C.R.O.- Deutschland: „Jahresbericht 2021“. Der Beitrag enthält eine Auswahl von Fotos aus dem oberen Abschnitt „Ein Auszug aus dem Lebenskreislauf der Spechtarten Nürnbergs“ bezüglich der Schwarzspechte (Kopfhochstossen und Schwanzspreizen rivalisierender Schwarzspecht-Männchen), der Buntspechte (Anlegen einer Höhle an einer Hauswand; Kopulation) und eines Grünspechts (Verkehrsopfer)).

nach oben

6. Literaturverzeichnis

„Der Kosmos Vogelführer“, Lars Svensson, 2. Aufl. 2011
„Spechte im Nationalpark Hainich“, Nationalparkverwaltung Hainich
„Woodpeckers of the World“, Gerald Gorman, Christopher Helm London, 2014
"Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht", Dieter Blume, Westarp Wissenschaften Verlagsgesellschaft mbH (früher A-Ziemsen-Verlag), NBB 300, 1996
"Die Buntspechte", Dieter Blume, Jens Tiefenbach, Westarp Wissenschaften Verlagsgesellschaft mbH (früher A-Ziemsen-Verlag), NBB 315, 1997
„Spechte & Co. - Sympathische Hüter heimischer Wälder“, Volker Zahner, Norbert Wimmer, AULA-Verlag Wiebelsheim, 2019
„The Birds of CITIS and How to Identify Them“, Johannes Erritzoe, The Lutterworth Press, 1977
"Das Bunte Buch der Vögel", James Fisher, Roger Tory Peterson, Moderner Buchvertrieb und Verlag GmbH, 1979
"Vögel in Wald und Flur, die Welt der Wilden Tiere", Christian Verlag GmbH, München, 1980
"Atlas der Vogelwelt", Dr. Goetz Rheinwald, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander König Bonn, Unipart Verlag GmbH, 1994
„rororo Tierlexikon“(in 5 Bänden, Band 3 (Vögel)), Hans-Wilhelm Smolik, 1969
„Buch der Vogelwelt, Mitteleuropas“, "Readers Digest, Verlag Das Beste GmbH, 1973 und 1994
„1000 Vögel“, Volker Dierschke, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH
„Brehms Neue Tierenzyklopädie“, Band 6 (Vögel 2)
„Knaurs Grosses Jagdlexikon“, Gerhard K.F. Stinglwagner, Ilse E. Haseder, Weltbildverlag, 1999, 2000
"Lebendige Wildnis, Tiere der Heide und Mischwälder", Verlag Das Beste Stuttgart, 1995
"Die BLV Enzyklopädie, Vögel der Welt", Christopher Perrins, BLV-Verlag 2004
„Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“, Verlag Dorling Kindersley, London; Kindersley Verlag GmbH München, 2008
„BLV Handbuch Vögel“, Einhard Bezzel, BLV-Verlag, 2006
„Vögel im Garten, Das Praxisbuch für Gärtner und Vogelfreunde“, Robert Burton, Dorling Kindersley, Ltd. London, 2003
„Steinbachs grosser Vogelführer“, Anne Puchta, Klaus Richartz, Eugen Ulmer KG, 2006
„Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, Gerd Diesselhorst, Hubert Fechter, Lexikographisches Institut, 1981
„Knaurs Tierleben von A-Z, Band 2 (M-Z)”, Gerd Diesselhorst, Hubert Fechter, Lexikographisches Institut, 1981
„1000 Fragen und Antworten: Tiere und Lebensräume“; Das Grosse Volks-Lexikon; Bertelsmann Lexikon Institut; Der Club Bertelsmann; Wissen Media Verlag GmbH; 2006
„Die Natur: Visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“, Dorling Kindersley Ltd., London, 2010
„Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“, Carl'Antonio Balzari, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke, Roland Graf, Haupt Verlag AG, 2013
„Untersuchungen zur Ökologie und zur Bioakustik des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) in zwei Waldgebieten Mecklenburg-Vorpommerns“, Volker Günther
„Der Wendehals“; Klaus Ruge, Hans-Valentin Bastian, Wolf Bruland, Verlag Opus data Rottenburg, 1988
„Der Wendehals“; Heinz Menzel; VerlagsKG Wolf, NBB392 (2014 (1968))
„Spechte fremder Länder“; Dieter Blume; Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH (2006 (1971))
„Die Höhlen des Schwarzspechts sind äusserst wichtig für das Ökosystem Wald“, Amt für Ernährung, Landwischaft und Forsten Coburg, Bereich Forsten Lichtenfels (AELF Coburg)
„Das grosse Ravensburger Tierlexikon von A-Z“, Eckart Pott, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, 2002,
„Atlas des Vogelzugs; Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel“, F. Bairlein, J. Dierschke, V. Dierschke, V. Salewski, O. Geiter, K. Hüppop, U. Köppen, W. Fiedler, Aula-Verlag GmbH, 2014
„Die Kosmos Vogel Enzyklopädie“, Peter Hayman, Rob Hume, Kosmos-Verlag, 2003
„Die Signale der Vögel“, Martin Walters, Haupt Berne Verlag, 2011
Komitee gegen den Vogelmord e.V.: „artenschutzbrief“ 18 (April 2014)
"Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands", Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz: E. Nowak, J. Blab, R. Bless, Kilda-Verlag, Bonn-Bad Godesberg: Heft 42 (von 1994), Heft 55 (von 1998)
"Taschenbuch für Vogelschutz“, Klaus Richarz, Einhard Bezzel, Martin Hormann, Aula-Verlag, 2001
„Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Bechtermünz-Verlag, Band 8 (Vögel 3))
„Der Buntspecht, Vogel des Jahres 1997“, NABU, LBV
„Der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014“, NABU, LBV
„Unsere schöne Vogelwelt Collection“, Heft 13: Steinkauz, Eaglemoss Internaional, „Der Schwarzspecht“, Deutsche Wildtierstiftung, Prospekt
„Der Schwarzspecht und seine Höhlen“, Deutsche Wildtierstiftung, Broschüre, „Europäische Vogelwelt: Die faszinierende Welt der Vögel“ (Loseblatt-Sammelwerk: Blatt: Schwarzspecht), Atlas-Verlag
„Wer klopft denn da?“; LBV München, (2010)
„Entdecke die Spechte“, Klaus Ruge, Natur und Tier – Verlag GmbH, 2016
„Birds of South America“, Francisco Erize, Jorge R. Rodriguez Mata, Maurice Rumboll, Princeton University Press Princeton and Oxford, 2006
„Field Guide to the Birds of North America“, Jon L. Dunn, Jonathan Alderfer, National Geographic Society, 6. Aufl., 2011

wikipedia: Recherche bezügl. Nordvogesen, Vorgesen, Pribilof-InselnNord-Anchorage in Alaska

Ergebnisse langjähriger Untersuchungen an Schwarzspechthöhlen und Folgearten in Buchenwäldern des südlichen Rothaargebirges“, Müller (MEROS/AG-Eulen: Tagungsbroschüre 2022: „10.Internationales Symposium“)

Lanius (Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar e.V.)
„Spechte im Saarland – Gewinner oder Verlierer“, Froehlich-Schmitt (Lanius Nr. 36 (2016))
„Spechte in den Nordvogesen“, Muller (Lanius Nr. 36 (2016))
„Specht-Monitoring in Luxemburg“, Klein (Lanius Nr. 36 (2016))
„40 Jahre Mittelspecht Dendrocopos medius im Niderholz bei Zürich“, Bühlmann (Lanius Nr. 36 (2016))
„Das Artenhilfskonzept für den Grauspecht Picus canus in Hessen“, Hormann (Lanius Nr. 36 (2016))
„Wer klopft denn da? - Spechte in der Umweltbildung“, Ruge, Preuss (Lanius Nr. 36 (2016))
„Analyse des Habitatsspektrums des Wendehalses Jynx torquilla in Baden Württemberg unter Berücksichtigung möglicher Ansatzpunkte zum Schutz“, Lepp (Lanius Nr. 36 (2016))

ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER; Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen
„Zur Populationsbiologie des Buntspechts – Der Einfluss der Witterung auf Brutbeginn und -erfolg“, Hennes (ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER: Band 57, Heft 1/2 (2018))
„Spechte in den bayerischen Vogelschutzgebieten“, Lauterbach, Schwaiger, Helena Löffler (ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER: Band 57, Heft 1/2 (2018))
„Kongurenz und Prädation an der Mikrostruktur Schwarzspechthöhle“, Zahner (ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER: Band 57, Heft 1/2 (2018))

Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft 2009“, Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. 1. Aufl. 03/2011
„Erhebung von Spechten und Eulen im Nationalpark Kalkalpen im Jahr 2008“, Pühringer, Sulzbacher (Nationalpark Kalkalpen: Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte … 2009 (1. Aufl. 03/2011))
„Eulen und Spechte im Europaschutzgebiet Dachstein“, Weissmair (Nationalpark Kalkalpen: Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte … 2009 (1. Aufl. 03/2011))
„Zur Verbreitung und Höhlenökologie des Schwarzspechts im Nationlpark Harz“, Ballenthien (Nationalpark Kalkalpen: Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte … 2009 (1. Aufl. 03/2011))
„Nahrung von Buntspecht Dendrocopos major, Mittelspecht Dendrocopos medius und Baumläufern Certhia spp. im Wienerwald“, Michalek, Kristin (Nationalpark Kalkalpen: Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte … 2009 (1. Aufl. 03/2011))

Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spechte in Kloster Banz vom 09.-11.März 2018“
„Nutzung von Buntspechthöhlen du
rch den Sperlingskauz im hessischen Burgwald – eine Bruthabitatanalyse“, Hoffmann; DO-G: Fachgruppe Spechte (Fachgruppe Spechte: Jahrestagung 2018)
„Von der Forschung zur Förderung – Wendehalsprojekt Schweiz“, Lanz; DO-G: Fachgruppe Spechte (Fachgruppe Spechte: Jahrestagung 2018)
„Zum Überwinterungsgebiet des mitteleuropäischen Wendehalses“, Tolkmitt; DO-G: Fachgruppe Spechte (Fachgruppe Spechte: Jahrestagung 2018)

Charadrius (Nordrhein Westfälische Ornithologengesellschaft)
„Charadrius“: 2017 (Heft 1/2)
2017: „Spechte in Nordrhein-Westfalen – ein Überblick“, Weiss (Charadrius 2017 (Heft 1-2))
2017: „Specht-Monitoring 2005 bis 2015 im Nationalpark Hainich / Thüringen“, Henkel, Schacky (Charadrius 2017 (Heft 1-2))
2017: „Verteilung und Nachnutzung von Höhlen des Dreizehenspechts Picoides tridactylus in hochmontanen und subalpinen Wirtschaftswäldern ...“, Ruge (Charadrius 2017 (Heft 1-2))
2017: „Höhlenbäume des Mittelspechts Dendrocopos medius im Saarland“, Froehlich-Schmitt (Charadrius 2017 (Heft 1-2))
2017: „Dichte, Verteilung und Entwicklung von Schwarzspechthöhlen Dryocopus martius und ihre Nutzung in Wäldern Baden Württembergs mit Hinweisen zum Schwarzspechtbestand“, Sikora (Charadrius 2017 (Heft 1-2))
2017: „Ohne Buntspechthöhlen Dendrocopos major keine Sperlingskäuze Glaucidium passerinum – Langjährige Untersuchungen zum Höhlenangebot in fränkischen Wäldern“, Brünner, Galsterer, Dehler (Charadrius 2017 (Heft 1-2))

Vogelwarte, Zeitschrift für Vogelkunde
im allgemeinen:
Band 44: Heft 1; Band 45: Heft 4; Band 46: Hefte 2, 4; Band 47: Heft 4; Band 48: Hefte 3, 4; Band 49: Heft 1; Band 50: Heft 4; Band 51: Hefte 1, 2, 3; Band 52: Hefte 1, 2, 4; Band: 53: Heft 3; Band 55: Hefte 1, 3, 4; Band 56: Hefte 1, 3 („Artenliste Deutschland“), 4; Band 57: Heft 3; Band 58: Heft 1; Band 59: Heft 1; Band 60: Heft 1, 3, 4
im konkreten:
Berck, Korn: „Entwicklung und Schwerpunkte der Ornithologie in Hessen“ (Vogelwarte Band 45: Heft 4: August 2007)
Felgenhauer: „Fehlerabschätzung beim Vogelmonitoring am Beispiel einer Bestandsuntersuchung des Mittelspechtes Dendrocopos medius in Hessen“ (Vogelwarte Band 45: Heft 4: August 2007)
Kamp: „Bestandszunahme und Ausbreitung des Mittelspechts Dendrocopus medius in NW-Deutschland“ (Vogelwarte Band 46: Heft 4: Dezember 2008).
Michalek KG, Krištín: „Nahrung von Buntspecht Dendrocopos major, Mittelspecht Dendrocopos medius und Baumläufern Certhia sp. im Wienerwald“ (Vogelwarte Band 47: Heft 4: Dezember 2009)
Pasinelli, Bühlmann: „Welche Rolle spielen Ausd
ehnung, Qualität und Fragmentierung des Habitats für den Bestandsrückgang des Mittelspechts Dendrocopos medius im Kanton Zürich, Schweiz, zwischen 1978 und 2002?“ (Vogelwarte Band 47: Heft 4: Dezember 2009)
Tolkmitt, Nicolai: „Comeback der Wendehälse – profitieren sie wirklich von der Klimaerwärmung?“ (Vogelwarte Band 47: Heft 4: Dezember 2009
Riemer, Schulze, Frank: „Siedlungsdichte und Habitatwahl des Grünspechts Picus viridis im Nationalpark Donau-Auen (Niederösterreich)“ (Vogelwarte Band 48: Heft 3: August 2010)
Franke, Tolkmitt: „Jynx and the city – Besiedlung großstädtischer Lebensräume durch den Wendehals“ (Vogelwarte Band 48: Heft 4: Dezember 2010)
Wink: „Evolution und Phylogenie der Vögel - Taxonomische Konsequenzen“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Bühlmann: „Zur Entwicklung des Mittelspechtbestandes im Kanton Zürich“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Fischer: „Zur Situation der Spechte in Sachsen-Anhalt“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Hinnerichs: „Eine kiefernwaldbewohnende Buntspecht-Population im südwestlichen Brandenburg“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Patzak: „Zur Häufigkeit der Spechte in den Hartholzauenwäldern des Mittelelbegebietes“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Ruge, Sochaczewski, Preuss: „Knocking on the Door – Spechte in Irland“ (Vogelwarte Band 49: Heft 1: Februar 2011)
Schwerdtfeger: „Welche Informationen ergeben sich aus dem Gesang des Raufußkauzes Aegolius funereus?“ (Vogelwarte Band 50: Heft 4: Dezember 2012)
Fröhlich-Schmitt: „Pilotstudie Mittelspecht-Monitoring im Saarland“ (Vogelwarte Band 50: Heft 4: Dezember 2012)
Tolkmitt, Franke, Becker: „Bestandstrends und Lebensraumwahl des Wendehalses Jynx torquilla in Mitteldeutschland“ (Vogelwarte Band 51: Heft 2: Mai 2013)
Zeimentz: „Rotbuche (Fagus silvatica) und Höhlenbäume des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) – Eine Kartierung im westlichen Alpenvorland Bayerns“ (Vogelwarte Band 52: Heft 1: Februar 2014)
Zeimentz: „Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Sachsenrieder Forst (Südbayern)“ (Vogelwarte Band 52: Heft 1: Februar 2014)
Zeimentz: „Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Sachsenrieder Forst (Südbayern)“ (Vogelwarte Band 52: Heft 1: Februar 2014)
Schwerdtfeger: „Populationsökologische Zusammenhänge als Grundlage für den Artenschutz beim Raufusskauz Aegolius funereus“ (Vogelwarte Band 52: Heft 4: August 2014)
Nachtrag zu Martens & Bahr 2013: Picidae, Spechte (Vogelwarte Band 53: Heft 3: August 2015)
Neues aus den DO-G Fachgruppen: „Tagungsband der Fachgruppe Spechte erschienen“ (Vogelwarte Band 55: Heft 1: Februar 2017)
Paul Mann (Tubingen): „Altersbestimmung des Schwarzspechts Dryocopus martius im Gelände“ (Vogelwarte Band 55: Heft 3: August 2017)
Fischer, Dornbusch, Gedeon: „Vogelmonitoring und Vogelschutz in Sachsen-Anhalt – die Arbeit der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby“ (Vogelwarte Band 55: Heft 4: Dezember 2017)
del Val, Dreiser, Finkbeiner, Förschler: „Der Wendehals Jynx torquilla als Brutvogel der Windwurfflächen im Nordschwarzwald“ (Vogelwarte Band 56: Heft 1: Februar 2018)
Barthel, Krüger: „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (Vogelwarte Band 56: Heft 3 („Artenliste Deutschland“): 2018)
Förschler, del Val, Dorka: „Prozessschutz im Nationalpark Schwarzwald und dessen Auswirkungen auf die Populationsentwicklung von Dreizehenspecht Picoides tridactylus und Wendehals Jynx torquilla“ (Vogelwarte Band 56: Heft 4: Dezember 2018)
Berndt: „Zur Einwanderungsgeschichte des Schwarzspechtes Dryocopus martius in Schleswig-Holstein seit dem 19. Jahrhundert – im Vergleich mit der Historie in Deutschland und anderen Teilen Europas“ (Vogelwarte Band 57: Heft 3: August 2019)
Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van den Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Deutsche Namen der Vögel der Erde“ (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020)
DS: „Hybridpaar Buntspecht x Blutspecht brütet erfolgreich“ (Vogelwarte Band 60: Heft 1: Februar 2022)
Martens , Bahr: „Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 16 – Bericht für 2020“ (Vogelwarte Band 60: Heft 3: August 2022)
Gros, Carlotti, Gruebler & Pasinelli: „Auf den S
puren eines Waldgeists – Zur Habitatnutzung und Brutbiologie des Grauspechts“ (Vogelwarte Band 60: Heft 4: Dezember 2022)

www.do-g.de „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“; Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van der Elzen, Christoph Hinkelmann und Frank D. Steinheimer; Deutsche Ornithologen Gesellschaft, Radolfzell, 2021

„Der Falke“, Zeitschrift:
02/1995 (Buntspecht); 06/1995 (Buntspecht); 02/1996 (Dreizehenspecht); 04/1996 (Spechte); 11/1996 (Buntspecht); 01/1997 (Buntspecht); 12/1997 (Buntspechthöhle); 02/1998 (Grauspecht; Schwarzspecht); 11/2000 (Schwarzspecht); 01/2003 (S.27: Buntspecht; Mittelspecht); 03/2003 (Weissrückenspecht; S.68); 04/2003 (S.111: Mittelspecht); 11/2003 (S.332: Dreizehenspecht); 03/2004 („Themenheft Spechte“); 02/2005 (S.62f.: Grünspecht); 03/2005 (S.74: Grünspecht); 02/2006 (S.39: Mittelspecht); 05/2006 (S.156: Spechte); 07/2006 (Buntspecht); 08/2006 (S.246, S.254, 256f.: Spechte); 03/2008 (Dreizehenspecht); 06/2008 (Spechtfedern); 01/2009 (S.12: Spechte); 02/2009 (S.49: Mittelspecht); 11/2009 (S.435f.: Spechte); 03/2010 (S.109: Spechte); 12/2010 (S.509: Grauspecht); 01/2011 (Weissspecht); 04/2011 (Mittelspecht); 08/2011 (Goldstirnspecht, Mittelspecht, Spechte); 01/2012 (Buntspecht); 04/2012 (S.132f.; S.149f.: Spechte); 05/2012 (S.162: Spechte); 07/2012 (S.246: Spechte); FALKE 10/2012 (Schwarzspecht); 07/2013 (S.276, 293: Spechte); 07/2013 (S.476: Spechte); 12/2013 (Buntspecht); 01/2014 (Grünspecht, Grauspecht); 02/2014 (Spechte); 09/2014 (S.6: Spechte); 11/2014 (S.15: Spechte); 09/2015 (S.2: Schwarzspecht); 10/2015 (S. 40: Spechte); 02/2016 (Schwarzspechthöhle); 04/2016 (Blutspecht); 11/2016 (Schwarzspecht; Schwarzspechthöhle); 03/2017 (S.5: Schwarzspechthöhlen); 05/2017 (S.37: Dreizehenspecht, Weissrückenspecht); 10/2017 (S.20f.: Spechte, S.33: Mittelspecht); 04/2018 (Blut-/Buntspechthybriden); 03/2019 (Schwarzspecht, S39: Mittelspecht); 01/2020 (Grünspecht, Buntspecht); 10/2020 (Kleinspecht); 02/2023 (Untersuchungen im Nationalpark Kellerwald-Edersee; Feldforschung am Weissrückenspecht); 05/2023 (Vogelaugen: Schwarzspecht)

2012 (Sonderheft „Vögel im Wald“)

„naturgucker“, Zeitschrift (bezügl. Spechte:)
28: Januar/Februar 2017; 36: Mai/Juni 2018; 53: März/April 2021

„Vögel“, Zeitschrift
01/2006 (Spechte); 03/2006 (Buntspecht); 03/2009 (Buntspecht); 03/2011 (Grünspecht); 01/2012 (Buntspecht, Mittelspecht, Weissrückenspecht, Schwarzspecht); 02/2012 (Mittelspecht); 03/2013 (Buntspecht); 01/2014 (Grünspecht); 02/2015 (Grünspecht, Grauspecht); 01/2016 (Grünspecht); 03/2017 (Dreizehenspecht); 02/2020 (Schwarzspecht); 04/2021 (Spechte); 01/2022 (Spechte II)

LBV-Zeitschrift: Vogelschutz:
04/2013 (Grünspecht); 02/20
14 („Spechte der Welt“); 02/2018 (Wendehals)

NABU-Zeitschrift: „Naturschutz-heute“
02/2021 (Spechte)

nach oben

.                                                                                                                 .

Klick zum externen Fotoalbum zum Impressum von www.kaiseradler.de
Klick zum Blog