Meine rein persönlich private Internetseite
Klick zu "Die Welt der Sperlingsvögel Nürnbergs"

Ordnung: Sperlingsvögel, lat. Passeriformes
Unterordnung Singvögel, lat. Oscines
Überfamilie Passeroidea
Familie Finken, lat. Fringillidae
Unterfamilie Stieglitzartige, lat. Carduelinae
Unterfamilie Edelfinken, lat. Fringillinae

Die gezeigten Fotos dienen der Dokumentation und sollen den Sperlingsvogel zeigen, wobei dann die Fotoqualität zur Nebensache wird. Hiermit untersage ich (Jens Wolf, www.kaiseradler.de) jede weitere Verbreitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner Fotos in welcher und / oder durch welche Art und / oder Weise auch immer.

Überfamilie Passeroidea
Familie Finken, lat. Fringillidae
Unterfamilie: Stieglitzartige, lat. Carduelinae
Die Fotos der Bluthänflinge (oder Hänflinge), lat. Linaria cannabina (oder Carduelis cannabina oder Acanthis cannabina), unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Föhrenbuck: Kleingartenanlage) aufgenommen.

Die Fotos der Bluthänflinge (oder Hänflinge), lat. Linaria cannabina (oder Carduelis cannabina oder Acanthis cannabina), unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Föhrenbuck) aufgenommen.

Die Fotos des Gimpels (als Dompfaff wird auch das Männchen bezeichnet), lat. Pyrrhula pyrrhula, unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg aufgenommen.

Die Fotos des Gimpels (als Dompfaff wird auch das Männchen bezeichnet), lat. Pyrrhula pyrrhula, unterhalb dieser Zeilen wurden im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg) aufgenommen.

Die Fotos der Stieglitze, lat. Carduelis carduelis, unterhalb dieser Zeilen wurden in Erlangen (Botanischer Garten: LBV Musterfutterstelle für Wildvögel im Winter) aufgenommen.

Die Fotos der Stieglitze, lat. Carduelis carduelis, unterhalb dieser Zeilen wurden in Erlangen (Botanischer Garten: LBV Musterfutterstelle für Wildvögel im Winter) aufgenommen.

artErlangen tGartErlangen

Die Fotos des Grünfinken (oder Grünlings), lat. Chloris chloris (früher: Carduelis chloris), unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Föhrenbuck: Kleingartenanlage; links); in Nürnberg (Föhrenbuck: Kleingartenanlage; mitte) und in Nürnberg (Hummelsteiner Park; rechts) aufgenommen.

Die Fotos des Grünfinken (oder Grünlings), lat. Chloris chloris (früher: Carduelis chloris), unterhalb dieser Zeilen wurden in Erlangen (Botanischer Garten: LBV Musterfutterstelle für Wildvögel im Winter) aufgenommen.

Die Fotos der Erlenzeisige, lat. Spinus spinus (früher: Carduelis spinus), wurden in Nürnberg (Südfriedhof) aufgenommen.

Die Fotos der Erlenzeisige, lat. Spinus spinus (früher: Carduelis spinus), wurden in Nürnberg (Südfriedhof) aufgenommen.

Die Fotos der Erlenzeisige, lat. Spinus spinus (früher: Carduelis spinus), unterhalb dieser Zeilen wurden in Erlangen (Botanischer Garten: LBV Musterfutterstelle für Wildvögel im Winter) aufgenommen.

BotGartErlangen

Die Fotos des Kernbeissers, lat. Coccothraustes coccothraustes, unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Hummelsteiner Park) aufgenommen.

Die Fotos des Kernbeissers, lat. Coccothraustes coccothraustes, unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Südfriedhof) aufgenommen.

Die Fotos des Kernbeissers, lat. Coccothraustes coccothraustes, unterhalb dieser Zeilen wurden im Lorenzer Reichswald (Valzner Weiher) aufgenommen.

Die Fotos der Fichtenkreuzschnäbel, lat. Loxia curvirostra, unterhalb dieser Zeilen wurden im Lorenzer Reichswald (Moorenbrunn) aufgenommen.

Die Fotos des Girlitz, lat Serinus serinus unterhalb dieser Zeilen wurden in Nürnberg (Föhrenbuck: Kleingartenanlage) aufgenommen.

Die Fotos des Girlitz, lat Serinus serinus, wurden in Nürnberg (Südfriedhof) aufgenommen.

Überfamilie Passeroidea
Familie Finken, lat. Fringillidae

Unterfamilie: Edelfinken, lat. Fringillinae
Die Fotos des Buchfinken (Männchen), lat. Fringilla coelebs, unterhalb dieser Zeilen wurden im Lorenzer Reichswald (Tiergarten Nürnberg; links), in Nürnberg (Südfriedhof; mitte) und in Nürnberg (Westfriedhof; rechts) aufgenommen.

nach oben

Die Fotos des Buchfinken (Weibchen), lat. Fringilla coelebs, wurden in Nürnberg (Südfriedhof) aufgenommen.

.                                                                                                                 .

Klick zum externen Fotoalbum zum Impressum von www.kaiseradler.de
Klick zum Blog